Wer kennt es nicht, das WLAN Signal im Garten reicht nicht mehr aus und das Datenvolumen ist aufgebraucht, oder es gibt Geräte im heimischen Netzwerk die ein Signal auch aus der letzten Ecke des Grundstück senden sollen. Beispielsweise zu nennen sind an der Stelle WLAN Kameras, Tablets, WLAN Speaker oder Smartphones in Gartenhäusern oder Grillecken.
Was kann man nun im Vorfeld tun? Ich möchte es gern am Beispiel von einem Netzwerk mit AVM Geräten ein wenig erklären. Mein heimisches Netzwerk arbeitet mit Geräten von AVM, grundsätzlich ist das natürlich auch mit Geräten von anderen Herstellern möglich. Als Basis dient eine FRITZ!Box 7590 AX. Diese bringt ein stabiles Netzwerk ins Haus. Damit nun alle Ecken gut mit Internet versorgt sind und alle Bedürfnisse gedeckt sind, haben wir beim Bau Kabel und Anschlussdosen verbaut. Das funktioniert für die Hauptgeräte die eine hohe Datenrate benötigen sehr gut. Somit sind TV Geräte und PC per LAN angebunden. Nun hat aber jeder mindestens ein Smartphone und vielleicht noch das ein oder andere Tablet welches Zugriff erhalten soll. Nun kommen Verstärkungsgeräte ins Spiel. Ich setze auf den Gerätepark von AVM und habe mir so das ein oder andere Gerät mit der Aufschrift FRITZ angeschaft.
Ich habe am Ende von meinem Grundstück die Notwendigkeit ein stabiles WLAN Signal zu haben. Damit ich die Strecke von ca. 40 m erreiche habe ich nun mehrere Repeater in Reihe geschaltet. Die Geräte sind zusätzlich im Mesh Netzwerk verankert und senden somit in der gewohnten FRITZ Verschlüsselung.
Was muss man nun tun um Geräte in Reihe zu schalten?! Wichtig ist, dass die zu verbindendenden Geräte im Grundzustand sind. Die Geräte sollten von der Sendeleistung her, in absteigender Reihenfolge miteinander verbunden werden. In meinem Fall ist die Reihenfolge wie folgt:
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Powerline 1240 AX
- FRITZ!Repeater 1200
- FRITZ!Repeater 600
Der Repeater FRITZ!Powerline 1240 AX wird über den Powerline Adapter FRITZ!Powerline 1210 über das Stromnetz verbunden. Alle Geräte sind nicht nur in Reihe geschalten sondern auch im Mesh mit der FRITZ!Box 7590 AX verbunden. Im Nachfolgenden Screenshot ist der Zustand bei der Ersteinrichtung zu sehen. Da ich gern etwas ausprobiere, ist dieser Zustand nun bereits etwas anders. Gestrichelte Linien sind WLAN Verbindungen, durchgezogene Linien sind LAN Verbindungen.

AVM beschreibt das Verfahren auch auf seiner eigenen Homepage in dem folgenden Artikel => Reihenschaltung Fritz Repeater